Einige
Highlights aus der bewegten Geschichte des SFCD:
Am
4.
August 1955
wird der SFCD von Walter
Ernsting
(alias Clark Darlton), Trude
Ernsting,
Julian
Parr,
Raymond
Z. Gallun,
Walter
Spiegl,
Forrest
J. Ackermann und Hugo
Gernsback
gegründet.
|
Im
September
1955
erscheint die erste Ausgabe des SFCD-Fanzines
ANDROMEDA.

|
Am
20.
Februar 1956
gründen die Berliner
SFCD-Mitglieder
den "SCIENCE FICTION CLUB BERLIN"
(SFCB). Ursprünglich wollten die Berliner
eine Städteguppe des SFCD gründen.
Da dies aber nach den damaligen Kontrollratsgesetzen
nicht zulässig war, wurde einfach ein
eigenständiger Club gegründet,
der aber eng mit dem SFCD verbunden war.
|
Im
Januar
1958
veröffentlichen die SF-Autoren Wolf
Detlef Rohr
und Walter
Ernsting
das erste BLICK IN DIE ZUKUNFT als Fortsetzung
des bisherigen SFCD-Fanzines ANDROMEDA.

|
Am
1.
April 1958
wird der SFCD in den SCIENCE FICTION CLUB
EUROPA (SFCE) umgewandelt (der jedoch am
19.Dezember 1959 wieder zum SFCD wird).
|
Am
1.
Juni 1958
gründet der SF-Autor Karl-Herbert
Scheer
die STELLARIS SCIENCE FICTION INTERESSENGEMEINSCHAFT
(SSFI).
|
Gegen
Ende
1958
wird das Fanzine ANDROMEDA wieder publiziert
- zusätzlich zu BLICK IN DIE ZUKUNFT

|
Am
28.Februar
1959
gründet Walter
Ernsting
die SCIENCE FICTION UNION EUROPA (SFUE).
|
Im
Mai
1959
gibt Rainer
Eisfeld
für den SFCE die Publikation SF-HOBBY
heraus.

|
Am
29.
August 1959
wird die EUROTOPIA als Dachorganisation
gegründet
---
als Konkurrenz der zuvor am 22.
August 1959
durch Wolf
Detlef Rohr
gegründeten EUROPÄISCHEN SCIENCE
FICTION UNION (ESFU).
|
Am
19.
Dezember 1959
wird der SFCD als "eingetragener
Verein" wiederhergestellt, womit
die Existenz des SFCE beendet ist.
|
Am
22.
Februar 1960
tritt der SFCD der EUROTOPIA bei.
|
In
Österreich wird am 18.Juni
1960
die Dachorganisation AUSTROPIA gegründet.
|
Dem
SFCD wird am 2.
August 1960
die Gemeinnützigkeit vom Finanzamt
Hannover-Nord bescheinigt.
|
Die
FUTURIAN AMATEUR NACHRICHTEN (FAN) werden
am 14.
August 1960
erstmals herausgebracht.
|
Im
Februar
1961
führt die EUROTOPIA den "Transeuropäischen
Fan-Fundus" (TEFF) ein, der später
in "Translatic Fan Fund"
(TAFF) umbenannt wird.
Es
handelte sich um eine Einrichtung für
Spenden eines Mitglieds, mit der es gleichtzeitig
seinen "Lieblings-Fan" wählte,
der dann die Gelegenheit erhielt, einen
Con in den USA zu besuchen. Der erste Gewinner
wurde Thomas
Schluck.
Dieser
Brauch endete jedoch mangels Teilnehmer
schon nach wenigen Jahren.
|
Am
3.
Juni 1961 tritt
die
STELLARIS SCIENCE FICTION INTERESSENGEMEINSCHAFT
(SSFI) der EUROTOPIA bei.
|
Im
März
1963 gründet
Dieter
Steinseifer die
SFCD-Gruppe "KONTAKT".
|
Im
Juni
1963
verschmelzen AUSTROPIA und STELLARIS
SF INTERESSENGEMEINSCHAFT
(SSFI) mit dem SFCD.
|
Der
SCIENCE FICTION CLUB BERLIN (SFCB) tritt
im März
1965
aus der EUROTOPIA aus.
|
Am
21.
August 1965
werden Forrest
J. Ackermann
und Walter
Ernsting
zu Ehrenpräsidenten des SFCD ernannt.
|
Die
bislang im SFCD-Fanzine ANDROMEDA vertretenen
SCIENCE FICTION TIMES (SFT) werden im Mai
1967
als eigenständiges Fanzine selbständig.

|
Am
24.
März 1970
gibt Heinz-Jürgen
Ehrig
auf eigene Kosten die erste Ausgabe der
ANDROMEDA-NACHRICHTEN als kleines Club-Nachrichtenblatt
heraus, das sich später zu einem sehr
ansehnlichen und professionell gemachten
Fan-Magazin entwickeln wird
und heute das "Aushängeschild"
des SFCD ist.

Andromeda
Nachrichten
im
Jahr 1970
|

Andromeda
Nachrichten
im
Jahr 2009
|
|
Die
im SFCD vertretenen Anhänger der Sozial-Utopie
bzw. der gesellschaftskritischen SF gründen
am 16.Mai
1970
die ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR SPEKULATIVE
THEMATIK (AST).
|
Im
August
1970
findet der 28.
World Science Fiction Convent in Heidelberg
statt (auch als HEICON bezeichnet) - bis
heute der einzige WorldCon in Deutschland.

WorldCon
in Heidelberg - August 1970
(
fotografiert von
Klaus
Kunze )
|
Mitte
1971
löst sich die ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR
SPEKULATIVE THEMATIK (AST) vom SFCD ab,
womit auch die SCIENCE
FICTION TIMES
(SFT) nicht mehr für den SFCD publiziert
werden.

|
Im
November
1979
wird das SFCD-Fanzine ANDROMEDA erstmals
professionell publiziert.

|
Am
25.01.1983
siegt SFCD-Mitglied Lutz Reimers
in der TV-Quiz-Sendung "Alles
oder Nichts"
zum Thema Science Fiction.
(In
der Phonothek des SFCD gibt es davon eine
Bandaufnahme.)
|
Ab
1985
wird der Deutsche
Science Fiction Preis
( zuerst
unter der Bezeichnung SFCD-Literaturpreis
) für den
besten deutschsprachigen Roman, bzw. die
beste deutschsprachige Kurzgeschichte aus
den Bereichen Science Fiction und allgemeine
Phantastik des jeweiligen Vorjahres verliehen.
http://www.dsfp.de
|
Auf
dem BÄRCON 1985 in
Berlin feiert der SFCD sein
30-jähriges
Bestehen.
|
Die
SFCD-Mitglieder des Rhein-Main-Kreises
beteiligen
sich an der Gestaltung des Buchmesse-Cons,
womit der SFCD zum Partner des BuCons wird.
|
Seit
dem Jahr 2000
gibt es die Darmstädter "SPACEDAYS",
eine Modellbau-Ausstellung für Science
Fiction, Fantasy und Raumfahrt,
die auch von SFCD-Mitgliedern
im Rhein-Main-Gebiet
mitgestaltet werden.
Auch
hier ist der SFCD als Partner vertreten.

http://www.spacedays.de/

(
Space Days 2008 )
|
Auf
der SFCD-Mitgliederversammlung des Jahres
2002
wird die Verleihung des Curt-Siodmak-Preises
beschlossen.
Im Jahr 2003
wird der Curt-Siodmak-Preis
erstmals
vom
Science Fiction Club Deutschland und dem
Thomas Sessler-Verlag (Wien) für
den besten Film und die beste Fernsehserie
im Bereich der Science Fiction verliehen.
http://www.curt-siodmak-preis.de
|
Vom 3.
bis 5.Juni 2005
feiert der Science
Fiction Club Deutschland
sein
50-jähriges_Bestehen
auf
dem "Jubi-Con"
in Mühltal-Trautheim bei Darmstadt.

|
Im
Jahre 2008
wird damit begonnen, die bislang nur halbherzige
Internet-Präsenz des SFCD zu verbessern:

http://www.sfcd.eu
|
Ab
dem 26.Juni
2008
ist das erste SFCD-Internet-Werbevideo auf
YouTube zu sehen, dem schon kurz darauf
zwei weitere Videos folgen:
|
Im
Juli 2008 startet
der SFCD die Aktion "Rettet
die Sammlung Ehrig",
an
der sich SF-Freunde aus dem gesamten Fandom
beteiligen.

http://www.villa-galactica.de
- Sammlung Ehrig
Mit
Flyern und Artikeln wird im Internet, in
Fanzines und auf Cons
für
den Bestandskatalog der Sammlung Ehrig geworben
und
auch auf YouTube gibt es ein Video.

Video
zur Sammlung Ehrig
|
Am
1.
November 2008
wird das SFCD-Blog nach langen Diskussionen
im SFCD-Forum eingerichtet:

http://www.sfcd.eu/blog
|
Am
28.
März 2009
werden
die ANDROMEDA NACHRICHTEN
auf dem Eurocon
2009 in Fiuggi_/_Italien
als
Europas bestes Fan-Magazin
mit dem EUROPEAN
SF AWARD
ausgezeichnet.

|
Am
9.
Juli 2009
wird AndroSF
vom Kleinverlag p.machinery
(Michael
Haitel)
für den SFCD herausgegeben und ist
damit die erste echte Buchreihe des SFCD.
Die
SFCD-Publikation STORYCENTER wird in diese
neue Buchreihe integriert.
Auf
YouTube gibt es dazu auch ein AndroSF-Werbevideo:

AndroSF-Video
|
Am
4.
November 2009
wird auch im Social-Netzwerk Facebook
eine SFCD-Präsentation eingerichtet,
womit der SFCD nun auf fünf Plattformen
(Forum, Webseite, Blog, YouTube und Facebook)
im Internet vertreten ist.
http://www.facebook.com/sfcdev
|
Am
24.
März 2010
feiern die ANDROMEDA-NACHRICHTEN ihr 40-jähriges
Jubiläum.
Jubiläums-Ausgabe
wird die Nr. 230 (wegen der runden Zahl),
die aber erst im Juni 2010 erscheint.
Ein
Video macht bei YouTube darauf aufmerksam:

40-Jahre-AN-Video
|
Am
1.
Oktober 2010
wird in der Universität Hamburg
die
"Gesellschaft
für Fantastikforschung" (GFF)
gegründet.
Vertreten
durch das Vorstandsmitglied Martin Stricker
wird der SFCD Gründungsmitglied.
Gleichzeitig
wird die GFF Mitglied im SFCD.
Die
GFF ist eine Gründung aus dem akademischen
Bereich, welche die bislang im deutschsprachigen
Raum nicht gut vernetzten Forscher in allen
Bereichen der Phantastik zusammenbringen
soll, also ein deutschsprachiges Pendant
zur
"International
Association for the Fantastic in the Arts".
Dazu
zählen als Topoi alle Spielarten der
Phantastik (Märchen, Mythos, Horror,
Fantasy, Science Fiction etc.).
Zur
GFF gehören Forschungsinteressierte
aus verschiedenen Fachrichtungen wie Religionswissenschaft,
Altphilologie, Literaturwissenschaft, Germanistik,
Slawistik, Amerikanistik etc. sowie Autoren
und Fans (Fans sind explizit eingeladen,
denn die GFF will wirklich alle Seiten der
Phantastik abdecken).
http://www.fantastikforschung.de/
|
UND
DIE REISE GEHT WEITER ...
Wie
es weitergeht, seht ihr auf
http://www.sfcd.eu/

|